Briefe und Postkarten aus dem Ersten Weltkrieg

Fast 15.000 Liebesbriefe, Gedichte, Liedertexte, Zeichnungen und sogar auf Blumen geschriebene Liebesbotschaften aus dem Ersten Weltkrieg sind derzeit auf der Europeana-Website (Online-Bibliothek der EU) veröffentlicht.
Internetnutzer werden gebeten, dabei zu helfen, die Liebesgeschichten zu entziffern. Der Liebes-Transcribathon ist Teil des Projekts "Transcribe Europeana 1914-1918“, einer Crowdsourcing-Plattform, über die Internetnutzer dazu beitragen können, wichtige Originalzeugnisse aus dem Ersten Weltkrieg zu entschlüsseln.
Die Europeana (Online-Bibliothek der EU) wurde 2005 gegründet. Heute ermöglicht sie Internetnutzern freien Zugang zu mehr als 54 Millionen Kunstwerken, Büchern, Objekten, Videos und Tonbändern aus ganz Europa. Unterstützt wird Europeana von der Europäischen Kommission im Rahmen der Infrastrukturfazilität „Connecting Europe“.
Die Europeana bietet Möglichkeiten zum Einsatz in den Fächern Geschichte, Kunst, Sprachen, Literatur usw.