Bestsellerliste des Spiegels mehr |
Hier können Sie Tiere in freier Natur, im Zoo oder im Aquarium live beobachten. Sie können aus über 120.000 Tierstimmen wählen oder auf Spurensuche gehen. mehr |
Schloss Altenstein: Sommerresidenz der Herzöge in einem malerischen LandschaftsparkKlicken Sie auf das Bild! |
Ebeleben: Barocke Parkanlage mit einziger funktionierender Wasser-Kaskade in ThüringenKlicken Sie auf ein Bild! |
Viel Nützliches für Lehrerinnen und Lehrer. mehr |
|
Notenschlüssel berechnen
Hier können sie online für jede Punktzahl Notentabellen berechnen. Gleich mehrere Bewertungsmaßstäbe auf einmal werden angezeigt: Rechnen Sie mit der Notentabelle Punkte in Noten um. |
|

Lehrern soll Teilzeit nicht mehr erlaubt werden
|
Das farbige Multiplikationsbrett macht das Einmaleins anschaulich und verbreitet gute Laune. 100 Holz-Klötzchen zeigen die Multiplikationen von 1x1 bis 10x10 mit Lösungen. So macht Grundschülern Mathe Spaß.
|
27.1.2023 Der Lehrermangel scheint nicht nur in Thüringen, sondern bundesweit ein unlösbares Problem. Unterricht wird teils schon zu Schuljahresbeginn gestrichen, wird fachfremd vertreten oder fällt ganz aus. In der Kultusministerkonferenz (KSK) der Länder wurden nun Vorschläge gegen den gravierenden Pädagogenmangel diskutiert. Viele Kolleginnen und Kollegen werden sich sich vermutlich fragen, ob die Ideen rechtmäßig sind. Konkret empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK laut der Tageszeitung taz unter anderem Teilzeit für Lehrer massiv zu begrenzen, hier sieht die Kommission die größte Beschäftigungsreserve. Teilzeit solle gar nur noch in Ausnahmefällen erlaubt werden. Ebenfalls Sabbaticals, also längere Auszeiten, sollen die Länder vorübergehend nicht gewähren. Ruheständler sollen möglichst wieder zurück in den Schuldienst geholt werden. Und die arbeitenden Lehrkräfte sollen länger als bis 65 Jahre arbeiten. Pädagogen in Altersteilzeit könnten aus Sicht der Kommission in ihrer arbeitsfreien Phase beispielsweise Aufsichtstätigkeiten übernehmen. Zusätzlich sollen Studenten bereits während ihres Lehramtsstudiums regelmäßig einige Unterrichtsstunden halten oder auch Klassenarbeiten kontrollieren und so die Lehrer unterstützen. Und schließlich könnte der Lehrermangel zur geplanten Normalität erklärt werden: Denn es wird auch vorgeschlagen, dass für ältere Schüler häufiger Selbstlernzeiten eingeplant werden. Dafür sollen ihnen Materialien zur Verfügung gestellt werden. Die Gewerkschaft GEW sieht die Ideen kritisch und fürchtet, dass der Lehrerberuf so unattraktiver wird und Berufsanfänger abschreckt.   |

 

 Mehr aus der Rubrik Nachrichten:
|
Weitere aktuelle Themen:
|
Rechtsfuchs-Tipps
| |
|
|
Meistgelesene Artikel und Themen
|
|
Unterrichtsstörungen – Das hilft wirklich |
Lustige Dialoge aus dem Schulalltag
|
"Auch aus Steinen, die dir in den Weg gelegt werden, kannst du etwas Schönes bauen." (Erich Kästner)
|
„Das Denken nimmt seinen Ausgang von einer Beunruhigung, einem Staunen, einem Zweifel.“
(John Dewey) |
Hier können Sie ganz bequem ein paar Worte Chinesisch lernen. Testen Sie unser Angebot! mehr |
|