Lehrercenter: Alles für Unterricht & Schule
mehr |
Tipps für Wandertage rund um Weimar und die nähere Umgebung. mehr |
Diese Museen können Sie virtuell besuchen (Teil 2): mehr |
Hier können Sie Tiere in freier Natur, im Zoo oder im Aquarium live beobachten. Sie können aus über 120.000 Tierstimmen wählen oder auf Spurensuche gehen. mehr |
Diese Museen kann man virtuell besuchen (Teil 1): mehr |
|
Unterrichtsmaterial herunterladen
Schulfuchs bietet Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Stundenvorbereitungen für alle Fächer von Mathematik und Physik bis Englisch und Technik. Stöbern Sie durch die Lehrmaterialien für Grundschule, Realschule, Gymnasium, Förderschule und Berufsschule. |
|

Schülerjobs erst ab einem Alter von 15 Jahren erlaubt
|
Motivation im Englischunterricht in der Grundschule: Die sechs Stempel (27mm) geben ein aufmunterndes Feedback auf Englisch. Die Belohnungsstempel sind selbstfärbend in unterschiedlichen Farben.
|
Arbeiten ist für Minderjährige in Deutschland gesetzlich eingeschränkt. Schüler dürfen erst ab einem Alter von 15 Jahren Ferienjobs antreten. Dabei sind maximal acht Stunden pro Tag und nicht mehr als 40 Stunden in der Woche erlaubt. Arbeiten in der Nacht sowie an den Wochenenden und Feiertagen ist Minderjährigen verboten. Insgesamt dürfen Minderjährige pro Kalenderjahr nicht länger als vier Wochen jobben. Tätigkeiten an gefährlichen Maschinen und an Tankstellen sind nicht erlaubt. Ab der Volljährigkeit gelten keine Einschränkungen mehr. Die Schüler sind unabhängig von der Dauer des Arbeitsverhältnisses oder von der Höhe des Entgeltes bei Unfällen gesetzlich über den Arbeitgeber versichert. |

 

 Mehr aus der Rubrik Rechtsfuchs:
|
Weitere aktuelle Themen:
|
Sparfuchs empfiehlt
| |
|
|
Meistgelesene Artikel und Themen
|
|
Lehrer-Überlebensratgeber
|
"Die Natur hat uns nur einen Mund, aber zwei Ohren gegeben, was darauf hindeutet, dass wir weniger sprechen und mehr zuhören sollten." (Zenon von Elea) |
Hier können Sie ganz bequem ein paar Worte Chinesisch lernen. Testen Sie unser Angebot! mehr |
„Das Denken nimmt seinen Ausgang von einer Beunruhigung, einem Staunen, einem Zweifel.“
(John Dewey) |
|