Diese Museen können Sie virtuell besuchen (Teil 2): mehr |
Buttstädt: Camposanto, die älteste Friedhofsanlage in Thüringen
Klicken Sie auf das Bild! |
Ebeleben: Barocke Parkanlage mit einziger funktionierender Wasser-Kaskade in ThüringenKlicken Sie auf ein Bild! |
Diese Museen kann man virtuell besuchen (Teil 1): mehr |
|
Auf dem Laufenden mit dem Schulfuchs-Twitter
Nutzen Sie Twitter? Schulfuchs.de sendet Schlagzeilen auch an den Ticker-Dienst. Die Infos lassen sich kostenlos abonnieren, in die Homepage einbinden oder auf Handys lesen. Hier ausprobieren. |
|

Polizeiliche Gefahrenabwehr
Polizeiliche Gegenabwehr Wenn die eigenen Möglichkeiten der Schule zur Abwehr von Gewalt nicht ausreichen, kann die Polizei zu Hilfe gerufen werden. Nach § 2 Abs. 1 Polizeiaufgabengesetz des Landes Thüringen (PAG) hat die Polizei die Aufgabe, Gefahren für die Öffentliche Sicherheit und Ordnung abzuwehren. Droht einem Schüler oder Lehrer eine Körperverletzung, kann die Polizei zur Abwehr dieser Gefahr zu Hilfe gerufen werden. Läßt sich der gewaltanwendende Schüler durch das Eingreifen der Polzei nicht beeindrucken, kann er zur Feststellung seiner Personalien mit aufs Revier genommen werden, als äußerstes Mittel auch bis zu zehn Tagen in Polizeigewahrsam genommen werden (§§ 19, 22 PAG). Prof. Dr. Harald Dörig, Richter am Bundesverwaltungsgericht |
 Mehr aus der Rubrik Rechtsfuchs:
|
Weitere aktuelle Themen:
|
Leser haben diese Artikel kommentiert:
|
Sparfuchs empfiehlt
| |
|
|
Meistgelesene Artikel und Themen
|
|
Wie spät ist es?: Die Uhr im Tageslauf
|
Hier können Sie ganz bequem ein paar Worte Chinesisch lernen. Testen Sie unser Angebot! mehr |
Inklusion: Ratgeber und Materialien bietet unser Buchspezial. Wissen, um behinderte und nicht-behinderte Kinder zusammen zu unterrichten. |
„Das Denken nimmt seinen Ausgang von einer Beunruhigung, einem Staunen, einem Zweifel.“
(John Dewey) |
|